she.spectra festival 2025 – Das Programm!

“she.spectra festival” 7. bis 9. März 2025 in Leipzig – Musik und Impulse zum Weltfrauentag!

>>> Freitag, 7. März 2025 – 19.00 bis 22.00 im Oberlichtsaal der Stadtbibliothek >>> Wilhelm-Leuschner-Platz 10-11/ 04107 Leipzig (Eintritt frei – Spendenempfehlung 20 Euro)

„Weibliches Schöpfen“ – Tripelkonzert zwischen Alter und Neuer Musik, Global Sounds und Klangcollagen, Neoklassik, Punk und Spoken Poetry. (Spontan) komponiert und live gespielt von drei Solistinnen:

1 – Brunhild Fischer (Leipzig) – Querflöte/ Sounds/ Loops

2 – Nora Thiele (Weimar) – Flügel/ Percussion/ Vocals/ Loops

3 – Ingeborg Freytag (Leipzig) – Violine/ Percussion/ Spoken Poetry/ FX/ Loops

>>> Samstag, 8. März 2025 – 10.00 bis 13.00 in der Moritzbastei/ Ratstonne >>> Kurt-Masur-Platz 1 / 04109 Leipzig (Workshopgebühr ein Tag 60 Euro/ beide Tage 80 Euro)

“The Art Of Framedrumming” – Rahmentrommelworkshop mit Nora Thiele und Ingeborg Freytag (Co-Leading) – Rahmentrommel (Spieltechniken & Sounds), indische Rhythmik, Bodymusic, Communitybuilding/ Share-Leading für alle Levels

>>> Samstag, 8. März 2025 – 14.00 bis 16.00 in der Moritzbastei/ Ratstonne (Eintritt frei – Spende erwünscht)

„Navigieren in der Selbstständigkeit/ Lebensstrategien für Alltag, Musikbusiness und Kunstbetrieb“ – „Oder: Wie selbstverständlich Raum einnehmen für Künstlerinnen/ Musikerinnen möglicherweise inzwischen ist oder auch nicht. Und inwieweit Verfügbarkeit damit zu tun hat – oder eher nicht (mehr).“ Podiumsdiskussion mit Roswitha Baumeister (bildende Künstlerin/ Berlin), Nora Thiele (Musikerin/Weimar) und Ingeborg Freytag (Musikerin/Leipzig)

>>> Samstag, 8. März 2025 – 19.00 bis 21.00 in der Moritzbastei/ Ratstonne (Eintritt Unterstützung 25 Euro/ Normal 18 Euro/ Ermäßigt 10 Euro)

 „zwischen zorn und liebe lebe ich“ – Songs und Experimentelles (Soul/ Rock/ Punk/ Singer Songwriter/ Upcyclophone/ Livelooping/ instant composition) von und mit den Songpoetinnen und Klangkünstlerinnen Maria Schüritz (Leipzig) und SAFI (Berlin)

>>> Sonntag, 9. März 2025 – 11.00 bis 14.00 im RealLabor >>> Brühl 48 / 04109 Leipzig (Workshopgebühr ein Tag 60 Euro/ beide Tage 80 Euro)

“The Art Of Framedrumming” – Rahmentrommelworkshop mit Nora Thiele und Ingeborg Freytag (Co-Leading) – Rahmentrommel (Spieltechniken & Sounds), indische Rhythmik, Bodymusic, Communitybuilding/ Share-Leading für alle Levels

>>> Sonntag, 9. März 2025 – 15.00 bis 17.00 im RealLabor (Eintritt frei – Spende erwünscht)

Vortrag „Augen Auf!“ (von Mona Ragy Enayat (Grafikerin/ Musikerin – Leipzig) und Gespräch zum Thema „Weibliche Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten in Kunstbetrieb/ Universität/ Hochschule/ Agentur und anderen Schachteln“ mit Kathrin Müller-Beck (Kulturmanagerin, Curricularmanagerin – Halle/ Leipzig), Nora Thiele (Musikerin, Dozentin an der HfM Weimar – Weimar), Mona Ragy Enayat (Grafikerin/ Musikerin – Leipzig) und Ingeborg Freytag (Musikerin in unterschiedlichen Erfahrungsräumen – Leipzig)

>>> Sonntag, 9. März 2025 – 18.00 bis 20.00 im RealLabor (Eintritt frei – Spende erwünscht)

„Künstlerinnen in der Kulturpolitik: „Wo (ge)hören wir hin? – (Selbst)Gespräche von Künstlerinnen zwischen politischer Verantwortung und eigener künstlerischer Tätigkeit“ – Podiumsdiskussion und Gespräch mit Brunhild Fischer (Leipzig) und Ingeborg Freytag (Leipzig) – Moderation und „Fangfragen“: Lena Liberta (Weimar)

Ingeborg Freytag und Roswitha Baumeister – OpenArt Lausitz 2021
Nora Thiele – neoclassical global groove
Kathrin Müller-Beck – die Namensgeberin von she.spectra
Ingeborg Freytag und Brunhild Fischer 2025 – immer um enspannte Orga-Sitzungen bemüht!
AschePflanzenBild von Roswitha Baumeister OpenArt Lausitz 2021
Artwork für she.spectra von Larissa Böhler
Rückblick she.spectra 2024 – Simone Weißenfels gesehen von Eckhart Ischebeck

Brunhild Fischer

Nora Thiele

Safi

Mona Ragy Enayat

Maria Schüritz

Lena Liberta

Simone Weißenfels

Larissa Böhler

she.spectra – Hintergründe Teil Zwei

Das Positionspapier! Die Initiative für weibliche Schöpfungskraft stellt sich vor! Um deine Aufmerksamkeit nicht über’s Maß hinaus zu strapazieren und weil ich im Kürzen ganz schlecht bin und weil weibliche Kraft sowieso nicht gekürzt werden kann – hier in mehrere Beiträge aufgeteilt.

she.spectra beteiligt(e) sich 2024:

25.09. 2024/ Radio Blau „CAFÉ AM RANDE DER WELT“Maria Schüritz und Ingeborg Freytag sprechen live über ihr Projekt „35 x 89“ (KlangTextSongCollage über engagierte Frauen im Herbst 89 – anlässlich des 35. Jahrestages der Friedlichen Revolution)

16.11.2024/ „Auch mein Leben ist die Musik! Frauengeschichten im Musikinstrumentenmuseum“ – Podiumsdiskussion „Role Models: Frauen als Vorbilder zeitgenössischer Musikerinnen“ – Ingeborg Freytag und Brunhild Fischer, gemeinsam mit Eva Meitner, Fojan Gharibnejad und Nora Benamara (in Kooperation mit dem MIM)

28.11. 2024/ Stadtbibliothek Leipzig – Liveaufführung von „35 x 89“ (Hörkunstperformance über engagierte Frauen im Herbst 89 – anlässlich des 35. Jahrestages der Friedlichen Revolution) – Ingeborg Freytag und Maria Schüritz (gefördert vom Dezernat Kultur der Stadt Leipzig, in Kooperation mit der Stadtbibliothek)

30.11.2024/ Musikinstrumentenmuseum Leipzig – Liveaufführung von „35 x 89“ (Hörkunstperformance über engagierte Frauen im Herbst 89 – anlässlich des 35. Jahrestages der Friedlichen Revolution) – Ingeborg Freytag und Maria Schüritz (gefördert vom Dezernat Kultur der Stadt Leipzig, in Kooperation mit dem MIM)

she.spectra zeigt(e) sich:

Die Veranstaltungen 2024 wurden/ werden medial begleitet von MDR Kultur (Kurzinterview), MDR Figaro (Kurzbeitrag) und Radio Blau (abendfüllende Sendungen/ Interviews mit Ingeborg Freytag, Kathrin Müller-Beck und Maria Schüritz). Ziel ist, die bestehenden Kooperationen auszubauen, zu stärken und für 2025 sowie die kommenden Jahre zu nutzen. Weitere Koop’s z.B. mit Metaware Weimar und Radio Corax Halle sind in Planung. Die bildende Künstlerin Larissa Böhler (Weimar) stellte 2024 das Artwork für Plakate/ Flyer/ Instagram zur Verfügung. Das für die Öffentlichkeitsarbeit bereits eingeführte „corporate design“ (Artwork von Larissa Böhler, Layout von Maria Schüritz) wird weitergeführt werden. Geeignete Printmedien und Net-Zines werden zeitnah angefragt. she.spectra nutzt außerdem die Kanäle der beteiligten/ unterstützenden Künstlerinnen sowie bereits vorhandene mediale Kollaborationen untereinander. Für 2025 planen wir vom 7. – 9. März ein Festivalwochenende.

Internetpräsenzen (Auswahl)

www.brunhild-fischer.de

www.ingeborg-freytag.de

www.norathiele.de

www.safimusic.com

www.maria-schueritz.de

www.simoneweissenfels.com

www.larissaboehler.de

she.spectra Geburtsurkunde:

Der Name she.spectra wurde von der Kulturmanagerin Kathrin Müller Beck gefunden. Die Initiatorin Ingeborg Freytag arbeitet seit mehreren Jahrzehnten als Musikerin, Sängerin, Dozentin, bildende Künstlerin, Komponistin und Schauspielerin. Schreiben spielt seit 2020 zunehmend eine Rolle. Die eigene Mehrfachbegabung und das Bekenntnis dazu schärfte ihren Blick auf „Leben mit und Sichtbarmachen von künstlerischer Mehrfachbegabung“ als Strategie, besonders auch als schöpferisch weibliche Strategie. Die Inspiration und ihre Umwandlung in Material für Bühne, Studio, Unterricht, Blog und Netz beruht auf einer Kooperation zwischen den inneren Fachgebieten. Die beständige Übung und Meisterung der eigenen Befähigungen sowie die Erweiterung der eigenen Wissensnetze ist dabei Voraussetzung. In der Idee von she.spectra ist genreübergreifende Arbeit, gelegentlich auch das offensive Außerkraftsetzen von Genregrenzen, bereits enthalten. Dies verstehen wir ausdrücklich sowohl als Arbeit im Innen- als auch im Außenraum. Gleichzeitig spielen wir mit den Möglichkeiten von Identität/ Abgrenzung/ Brücken/ Rivalität/ Eigen-Sinn und geben Impulse in politisch/gesellschaftlich/ kulturelle Spielräume zurück. Wir sind die Offenbarung. Es wird offenbar, was wir tun.

she.spectra – Hintergründe Teil Eins

Das Positionspapier! Die Initiative für weibliche Schöpfungskraft stellt sich vor! Um deine Aufmerksamkeit nicht über’s Maß hinaus zu strapazieren und weil ich im Kürzen ganz schlecht bin und weil weibliche Kraft sowieso nicht gekürzt werden kann – hier in mehrere Beiträge aufgeteilt.

she.spectra existiert:

Mit einem Konzert am 8. März 2024, mehreren Musikworkshops am 9./ 10. März und zwei Interviewbeiträgen beim MDR und Radio Blau begann eine Reihe von Konzerten, Festivals, Diskussionen, künstlerischen Interventionen, Workshops, Mentoring-Programmen und Radiobeiträgen, mit denen she.spectra Sichtbarkeit und Wirksamkeit von Frauen in künstlerischen Prozessen erhöhen möchte. Das Datum ist Programm. Der International Women’s Day blickt auf eine lange Tradition im Kampf um die Gleichberechtigung und das Wahlrecht der Frauen zurück. Trotzdem gibt es nach wie vor Denk- und Handlungsbedarf; zum Beispiel im künstlerischen/ Kunst produzierenden Bereich.Am Weltfrauentag denken wir an weiblich geprägte künstlerische und politische Realitäten, an Unterstützung, Ermutigung und Herausforderung und an Vorbilder. Frauen, die vor uns da waren und beim Vorwärtsstürmen, Erobern, Behaupten und Vernetzen neuer Räume und Formate erfolgreich waren oder scheiterten. Wir beziehen uns auf diese Traditionen, übernehmen wertvolle Strategien und kreieren neue zeitgemäße Formate. Weibliche Perspektiven in der Gesellschaft sind notwendig und brauchen Raum – fraglos und selbstverständlich.

she.spectra bedeutet:

Tradiertes/ Gelerntes neu interpretieren, die programmatische Einheit zwischen Komposition und Improvisation betonen, mit Respekt und Humor Regeln brechen, persönliche Präsenz/ künstlerische Potenz von Frauen wertschätzen und herausfordern. Dabei sind uns genre- und generationenübergreifende musikalisch/ künstlerische Arbeitsweisen und Formensprachen besonders wichtig. Die zusätzliche Weitergabe von beruflichem Wissen, musikalischen Fähigkeiten und professionellen Strategien begreifen wir als Aufgabe und Dienst an den kommenden Generationen.

she.spectra ist:

Plattform/ Arbeitsgruppe/ Festival/ Initiative/ Konstruktion/ Zeichentisch/ Diskussionsgrundlage/ Resonanzraum und mehr. Wir schaffen temporäre, flexible Organisationsstrukturen, die unserem Alltag als produzierende Künstlerinnen entsprechen. Bündnisse, Kooperationen, Strategien, Trickkisten, Osmosen – aber auch Produktion, Meditation, Kochen und Träumen sind Themen, die uns beschäftigen. Wir leben als Gesamtkunstwerke in mehrdimensionalen Räumen = Kunst ist unser Leben und unser (Über)Leben ist eine Kunst. Die Entwicklung von künstlerischen Strategien und deren Transfer in die Gesellschaft begreifen wir als essentielle Notwendigkeit – für uns UND die Gesellschaft. Unsere Schreibtische sind visionäre Organisationszentralen. Unsere Übungsräume sind künstlerische Produktionsstätten. Wir glauben an die Kraft von netzwerkorientierter Arbeit – auf und hinter der Bühne. Sichtbare und unsichtbare Arbeit ist gleich wichtig und gleichwertig – außen und innen. Wir orientieren uns an Ideen und Erfahrungswissen zu positiver Konkurrenz.

she.spectra bietet:

Veranstaltungen, die auf und hinter dem Podium von Frauen verantwortet werden. Konzerte, Festivals, Diskussionen, Workshops, Performances und andere Präsentationsformen dienen als Transportmittel für öffentliche Wirksamkeit. she.spectra schickt Bündnis- und Teilhabeangebote in die gesellschaftliche und politische Öffentlichkeit. Die Zielgruppen sind je nach Veranstaltungsformat sehr divers. Fachveranstaltungen bieten Impulse für die Kultur- und Kreativwirtschaft. Workshops geben Einblicke in musikalische Themenkreise und können die eigene Musizierpraxis auf jedem Level inspirieren. Konzerte sind Erfahrungsräume, in denen sich unterschiedliche Menschen und musikalische Stile auf und vor der Bühne begegnen. Wir arbeiten selbst generationenübergreifend und bieten diese Sichtweise auch unserem Publikum an. Wir sehen Lebensleistungen überall und versuchen, uns selbst und einander mit Respekt und Wertschätzung zu behandeln – ebenso kann unser Publikum auf verständliche Ansprache und berührende Musik vertrauen. she.spectra‘s Veranstaltungen richten sich an Künstlerinnen/ Musikerinnen, die in ein visionäres Netzwerk eintauchen wollen, an Kunststudentinnen, die sich Inspiration für ein gelingendes Berufsleben wünschen, an alle Interessierten, die sich gerne in mehrdimensionalen Räumen bewegen und an alle neugierigen Menschen, die Musik mögen und auch lernend an ihr teilhaben möchten. „Unser Auftrag ist Berührung.“ (Madonnenwerk)

she.spectra sind:

Künstlerinnen/ Kuratorinnen/ Kulturmanagerinnen/ Organisatorinnen/ Veranstalterinnen (oft in Personalunion) aus Leipzig, Halle, Weimar, Berlin und … Sie fühlen sich einer Welt verpflichtet, in der lebendige, bewegliche und berührende Kunst im Zentrum der Gesellschaft steht. In einer Kultur des „SowohlAlsAuch“ dürfen sich unterschiedliche musikalische Stile und künstlerische Sprachen, kühne Gedanken, tiefe Gefühle und ein vielgestaltiges Instrumentarium begegnen. Entsprechend vielfältig wünschen wir uns unser Publikum und begrüßen neue Mitstreiterinnen und Mitdenkerinnen.

Weiter zu Teil Zwei >>>

she.spectra – 8. März 2024

Ich gebe bekannt: Ein neues Kind ist geboren! Es ist ein Mädchen! Und es heisst she.spectra! Plattform/ Arbeitsgruppe/ Festival/ Initiative/ Konstruktion/ Zeichentisch/ Diskussionsgrundlage.

Mit einem ersten Konzertabend am 8. März 2024 beginnt eine Reihe von Konzerten, Festivals, Diskussionen und Workshops, mit denen she.spectra Sichtbarkeit und Wirksamkeit von Frauen in künstlerischen Prozessen erhöhen möchte. Das Datum ist Programm. Am Weltfrauentag denken wir an weiblich geprägte künstlerische und politische Realitäten, an Unterstützung, Ermutigung und Herausforderung und an Vorbilder. Frauen, die vor uns da waren und beim Vorwärtsstürmen, Erobern und Vernetzen neuer Räume und Formate erfolgreich waren oder scheiterten.

Unser Fokus liegt auf Musik – perspektivisch wollen wir mit Theater, Film und Bildender Kunst auch ab und an den Schritt in die Mehrdimensionalität gehen. Die Weitergabe von Wissen, Fähigkeiten und Strategien wird in Mentoringprogrammen und Workshops stattfinden. Aber zurück zum 8. März 2024!

Die Künstlerinnen/ Kuratorinnen/ Organisatorinnen/ Veranstalterinnen von she.spectra fühlen sich einer Welt verpflichtet, in der lebendige, bewegliche und berührende Kunst im Zentrum der Gesellschaft steht. In einer Kultur des „SowohlAlsAuch“ dürfen sich unterschiedliche musikalische Stile und Sprachen, kühne Gedanken, tiefe Gefühle und ein vielgestaltiges Instrumentarium begegnen. Entsprechend vielfältig wünschen wir uns unser Publikum. Willkommen!

she.spectra präsentiert! Weibliches Schöpfen – ein Tripelkonzert im Musikinstrumentenmuseum Leipzig zwischen Alter und Neuer Musik, Global Sounds und Klangcollagen. (Spontan) komponiert und live gespielt von:

Brunhild Fischer – Querflöte/ Sounds/ Loops

Ingeborg Freytag – Violine/ Percussion/ FX/ Loops

Nora Thiele – Klavier/ Percussion/ Loops

8. März 2024 um 19.00 im Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig im Grassi/
Johannisplatz 5–11/ 04103 Leipzig

Karten zu 33 (Unterstützung)/ 22 (Normalpreis)/ 13 (Studie-Preis) an der Abendkasse

Brunhild Fischer – @Studioline Photography

Nora Thiele – @Guido Werner
Ingeborg Freytag – @Enna Bloom

Ein großes Dankeschön an meine inspirierenden Kolleginnen und (Künstler)freundinnen, die mich ermunterten, die Vision in die Realität zu holen! Und Kathrin Müller-Beck für den Namen she.spectra!

Kathrin Müller-Beck – Foto privat
Cookie Consent mit Real Cookie Banner